top of page
AWO_LV-Header 1920.webp

AWO - Für die Menschen im Jerichower Land

Willkommen
auf unserer Website

Die AWO im Jerichower Land ist ein Verband der Freien Wohlfahrtspflege und bietet Hilfen bei gesundheitlichen, sozialen und gesellschaftlichen Problemen für die Menschen an.

Aktuell und Informativ

Gedenken ist ein heilsamer Prozess

AWO Fachkrankenhaus Jerichow erinnert am 27. Januar mit einer Kranzniederlegung an Opfer von Euthanasie und Eugenik 

An die Opfer des Holocausts wird international am 27. Januar erinnert. Auch die AWO gedenkt mit einer Kranzniederlegung am Gedenkstein auf dem Gelände des AWO Fachkrankenhaus Jerichow (hinter Haus 6) an die historischen Ereignisse und das unermessliche Leid der Menschen. Die Kranzniederlegung findet statt am:
Montag, den 27. Januar 2023, um 13.00 Uhr 
im AWO Fachkrankenhaus Jerichow am Gedenkstein hinter Haus 6 Der Vorsitzende der AWO im Jerichower Land e. V., Wolfgang Schuth, wird auf der Veranstaltung sprechen. Alle interessierten Bürger aus der Region sind zur Kranzniederlegung eingeladen. Der Tag des Gedenkens ist in den vergangenen Jahren zu einem festen Bestandteil in der Gedenkkultur des AWO Fachkrankenhauses und des Ortes Jerichow geworden. Mit der Kranzniederlegung am 27. Januar gibt es ein verbindendes Symbol, unfassbare historische Geschehnisse in die heutige Zeit zu tragen und sie angemessen zu thematisieren. Hintergrundinfos Der Gedenkstein in der Parkanlage hinter Haus 6 wurde 2012 eingeweiht. Er erinnert an die Geschichte der psychiatrischen Einrichtungen in den 30er und 40er Jahren. Im Rahmen der geheimen Aktion „T 4“ wurden allein 930 Patienten der damaligen Heil- und Pflegeanstalt Jerichow getötet. Sie wurden von dort in die Gasmordanstalten Brandenburg und Bernburg gebracht. Um die Historie des Fachkrankenhauses in der Zeit des Nationalsozialismus zu untersuchen, entstand 2009 eine eigene Arbeitsgruppe. Mitarbeitende des Krankenhauses, Studierende, Hauptamtliche und Ehrenamtliche unter der Federführung des Referats für Demokratie und Toleranz im AWO Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. nahmen sich des schwierigen Themas an. Es wurden Archive gesichtet, Biographien recherchiert und Datenbestände geordnet. Im Ergebnis entstand eine Ausstellung, die in eindrucksvoller Weise die Geschichte der Eugenik, die Aktion T 4 und die Geschehnisse in der damaligen Landesheilanstalt Jerichow während der Zeit des Nationalsozialismus darstellt. Die ständige Ausstellung „Das AWO Fachkrankenhaus Jerichow in der Zeit des Nationalsozialismus“ hat ihren Platz in den Räumlichkeiten der Krankenhauskapelle.

Klaviermusik im

AWO Fachkrankenhaus Jerichow

am 29. Januar


Neujahrs-Konzert bedeutender Komponisten mit Ronny Kaufhold

Im AWO Fachkrankenhaus Jerichow gibt es auch in diesem Jahr ein Neujahrskonzert mit dem Genthiner Konzertpianisten Ronny Kaufhold. Das Konzert findet am 29. Januar 2025 um 16 Uhr im Festsaal des Therapiezentrums Haus 17 statt. Zum Solo-Klavierkonzert mit Werken von Beethoven, Chopin, Liszt und Debussy sind interessierte Bürger aus der Region ebenso wie Patienten, Angehörige und Mitarbeitende herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Es wird zum Neujahrskonzert 2025 eine Klaviersonate von Ludwig von Beethoven, Balladen von Frederic Chopin sowie weitere Werke von Friedrich Liszt und Claude Debussy geben. Das genaue Programm will der Künstler erst kurz vorher fest und somit vor allem auch das Stammpublikum überraschen. Der mit vielen Preisen ausgezeichnete Ronny Kaufhold gastiert zum 12. Mal im Jerichower Fachkrankenhaus. Bereits als 13-Jähriger gab er seinen ersten eigenständigen Solo-Klavierabend im AWO Fachkrankenhaus Jerichow – somit verbindet ihn mit diesem Ort etwas ganz Besonderes. Seine einen großen Anklang findende Reihe der Neujahrskonzerte startete 2011 und fand traditionell im Januar statt. Durch die Corona-Pandemie kam es zu einer Unterbrechung. 2024 gab es statt des Neujahrskonzertes im Juni eine Sommer-Serenade.

ronny kaufhold.jpg

Zum Künstler Ronny Kaufhold Ronny Kaufhold erlernte das Klavierspielen im Alter von 8 Jahren autodidaktisch. Mit 11 erhielt er seinen ersten Klavierunterricht, mit 13 gab er sein erstes abendfüllendes Klavierkonzert. Ab dem 15. Lebensjahr war er Jungstudent an der Berliner Universität der Künste (Julius-Stern-Institut für Hochbegabtenförderung), wo sich nach seinem Abitur und Zivildienst das instrumentale Hauptfachstudium Klavier bei Frau Prof. Lapitzkaja anschloss (Diplom und Konzertexamen). Seine rege Konzerttätigkeit führte ihn ab dem Alter von 20 Jahren auch mehrfach in die ausverkaufte Philharmonie Berlin, wo er gemeinsam mit dem Sinfonie Orchester Berlin Klavierkonzerte von Liszt, Beethoven und Saint-Saëns aufführte. Er ist Mitglied in der Deutschen Chopin-Gesellschaft e. V. Weiteres zum Künstler auf www.ronnykaufhold.de

schau hin.webp

Eine Kampagne der AWO in Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt ist ein Land, in dem es sich zu leben lohnt. Ob in Magdeburg, in der Altmark, im Harz oder im Burgenlandkreis – alle Regionen haben ihre besondere Attraktivität. Damit unser Bundesland auch in Zukunft lebens- und liebenswert bleibt, müssen wir schon heute dafür sorgen, dass alle Menschen in Sachsen-Anhalt die Chance auf gleich gute Lebensverhältnisse haben. Dafür müssen wir handeln!

Um die Entwicklung in Sachsen-Anhalt aktiv mitzugestalten, hatten wir im Superwahljahr 2021 unsere Stimme erhoben und die Kampagne „Schau hin. Pack an! Für soziale Gerechtigkeit“ gestartet. Wir richten damit unseren Appell an Politiker*innen, sich mit den verschiedenen – teils existenziellen – Bedürfnissen der Menschen in Sachsen-Anhalt auseinanderzusetzen und diesen durch politische Weichenstellungen zu begegnen.

​

Also: Schau hin. Pack an!

​

KINDER-UND JUGENDREPUBLIK

 

 

 

 

 

 

 

Rechtzeitig

Plätze sichern

Im Juni ist es wieder soweit! In den Sommerferien 2024 (23.06.– 29.06.2024) wird das Landesjugendwerk der AWO Sachsen-Anhalt e.V. wieder eine einwöchige Kinder- und Jugendrepublik durchführen.

ljw sachsen-anhalt .webp
kinderund jugendrepublik.webp

Nachhaltigkeit

logo

in Biederitz

Repair Café Biederitz

Das Repair-Café ist eine Reparatur-Initiative. Es ist eine Selbsthilfewerkstatt zur Reparatur defekter Alltags- und Gebrauchsgegenstände. Die Reparatur-Initiative versteht sich als Beitrag, ein Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft zu setzen und Müll zu vermeiden. Das Repair-Café wird von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern gestaltet, vor- und nachbereitet. Neben der technischen und Ressourcenschutz-Komponente kann es auch ein Treffpunkt für Menschen sein.

Das Engagement der AWO in Sachsen-Anhalt für Geschlechtergerechtigkeit und Schutz von Frauen

frauenschutz

Basierend auf dem Grundsatz der Solidarität mit Frauen in allen Lebenslagen engagiert sich die AWO in vielen Bereichen für Geschlechtergerechtigkeit. In Sachsen-Anhalt begleiten wir Frauen mit ihren Kindern in einer Fachberatungsstelle gegen Menschenhandel, Zwangsver-heiratung und ehrbezogene Gewalt.

Wir leisten aufsuchende Arbeit für Sexarbeiter*innen und bieten Hilfe in Frauen- und Kinderschutzhäusern sowie Interventionsstellen gegen häusliche Gewalt und Stalking an.

bottom of page